Systematische Literaturrecherche
Das Wichtigste in Kürze
Eine Systematische Literaturrecherche (auch Systematic Literature Review, kurz SLR) ist eine wissenschaftliche Methode, bei der Studien systematisch gesammelt, bewertet und zusammengefasst werden. Sie wird verwendet, um den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema objektiv darzustellen und Forschungslücken zu identifizieren. Ein SLR folgt einem festgelegten Protokoll und definierten Auswahlkriterien. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Systematic Literature Review erstellst, welche Schritte nötig sind und wie die Schreibprofis dich dabei unterstützen können.
Systematic Literature Review: Definition, Beispiel und Anleitung
Die Systematische Literaturrecherche – auch bekannt als Systematic Literature Review (SLR) – ist ein äußerst wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung. Sie stellt sicher, dass bestehende Forschungsergebnisse systematisch und umfassend bewertet werden, um ein klares und objektives Bild des aktuellen Wissensstandes zu erhalten. Ein Systematic Literature Review ist besonders hilfreich, wenn du einen tiefen Einblick in ein bestimmtes Thema erhalten möchtest, um die Lücken in der aktuellen Forschung zu identifizieren oder um als Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten zu dienen. In diesem Artikel wirst du nicht nur die Definition einer Systematischen Literaturrecherche kennenlernen, sondern auch Schritt für Schritt erfahren, wie du ein solches Review selbst erstellst.
Definition: Was ist eine Systematische Literaturrecherche?
Eine Systematische Literaturrecherche oder ein Systematic Literature Review (SLR) ist eine wissenschaftliche Methode, bei der bestehende Studien zu einer spezifischen Fragestellung methodisch und systematisch gesammelt, bewertet und zusammengefasst werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Literaturreviews folgt das SLR einem festgelegten und transparenten Verfahren, das dafür sorgt, dass alle relevanten Studien berücksichtigt und objektiv ausgewertet werden. Das Ziel eines SLR ist es, den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema klar darzustellen und dabei mögliche Forschungslücken zu identifizieren.
Im Unterschied zu anderen Formen der Literaturrecherche, wie z. B. der narrativen Literaturübersicht, basiert die Systematische Literaturrecherche auf vordefinierten Kriterien und einem festgelegten Protokoll. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Prozess objektiv und wiederholbar ist. Wissenschaftler
nutzen diese Methode oft, um Evidenz zu bewerten oder um Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Warum ist ein Systematic Literature Review wichtig?
In der wissenschaftlichen Forschung spielen Systematic Reviews eine entscheidende Rolle. Sie helfen dabei, die riesige Menge an verfügbaren Informationen zu einem bestimmten Thema zu bündeln und auf ihre Relevanz und Qualität zu prüfen. Ein Systematic Literature Review ist nicht nur nützlich, um den aktuellen Stand der Forschung zu ermitteln, sondern auch um sicherzustellen, dass die eigene Forschung auf solide und umfassende Grundlagen zurückgreifen kann.
Ein weiterer Vorteil eines SLR ist seine Fähigkeit, Forschungslücken zu identifizieren. Indem alle relevanten Studien zu einem Thema analysiert werden, zeigt ein SLR nicht nur auf, was bereits erforscht wurde, sondern auch, wo noch offene Fragen bestehen. Dies ist besonders wertvoll für Forscher, die nach neuen Forschungsfragen suchen oder bestehende Ansätze weiterentwickeln möchten.
Systematic Review vs. Metaanalyse: Wo liegt der Unterschied?
Ein Systematic Review wird häufig mit einer Metaanalyse verwechselt. Obwohl beide Methoden wissenschaftliche Studien zusammenfassen, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.
- Systematic Review (SLR): Hierbei werden Studien systematisch ausgewählt und qualitativ ausgewertet. Es geht darum, alle relevanten Informationen zu einem Thema zusammenzutragen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten.
- Metaanalyse: Eine Metaanalyse ist eine quantitative Methode, bei der die Ergebnisse mehrerer Studien statistisch zusammengeführt werden. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Studien unterschiedliche Ergebnisse liefern, und die Metaanalyse hilft, ein Gesamtbild zu schaffen.
Die Systematische Literaturrecherche bietet daher eine qualitativere und breitere Sicht auf die Forschung, während die Metaanalyse durch statistische Methoden zu einer klaren quantitativen Aussage führt.
Anleitung: So erstellst du ein Systematic Literature Review in 7 Schritten
Das Erstellen eines Systematic Literature Reviews kann komplex erscheinen, aber mit einer klaren Anleitung und einem systematischen Ansatz ist es durchaus machbar. Hier sind die sieben Schritte, die du befolgen solltest, um dein eigenes SLR zu erstellen:
1. Formuliere eine präzise Forschungsfrage
Die Forschungsfrage ist der wichtigste Bestandteil eines Systematic Reviews. Sie sollte klar und spezifisch sein, um den Rahmen deiner Literaturrecherche zu definieren. Eine gute Forschungsfrage hilft dir, den Fokus zu behalten und sicherzustellen, dass du nur die relevantesten Studien einbeziehst.
Beispiel: „Wie effektiv sind verschiedene Trainingsmethoden zur Reduktion von Rückenschmerzen bei Erwachsenen?“
2. Entwickle ein Protokoll
Ein Protokoll beschreibt, wie du deine Studienauswahl und Analyse durchführen wirst. Es legt fest, welche Datenbanken du durchsuchen wirst, welche Kriterien du für die Auswahl der Studien anwendest und wie du die Ergebnisse bewerten wirst. Dieses Protokoll sorgt dafür, dass deine Recherche transparent und wiederholbar ist.
3. Suche nach allen relevanten Studien
Um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Studien übersiehst, musst du eine umfassende Suche in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken durchführen. Verwende spezifische Keywords und wende Suchfilter an, um nur die relevantesten Studien zu deinem Thema zu finden.
4. Wende die Auswahlkriterien an
Nicht jede Studie, die du findest, wird für dein Systematic Review geeignet sein. Hier kommen deine Inklusions- und Exklusionskriterien ins Spiel. Diese Kriterien helfen dir, nur die Studien auszuwählen, die den Anforderungen deiner Forschungsfrage entsprechen.
5. Extrahiere die Daten
Nachdem du die relevanten Studien ausgewählt hast, extrahiere die wichtigsten Daten aus jeder Studie. Diese Daten können Studienziele, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen umfassen. Stelle sicher, dass du alle wichtigen Informationen auf eine strukturierte Weise sammelst, um sie später analysieren zu können.
6. Fasse die Daten zusammen
Sobald die Daten extrahiert sind, musst du sie systematisch zusammenfassen. Dies kann eine narrative Zusammenfassung der Ergebnisse sein oder, falls möglich, eine quantitative Analyse. Ziel ist es, ein klares Bild der vorhandenen Evidenz zu geben und aufzuzeigen, welche Erkenntnisse gewonnen werden können.
7. Schreibe dein Systematic Review
Nachdem du alle Informationen gesammelt und zusammengefasst hast, ist es an der Zeit, dein Systematic Review zu schreiben. Stelle sicher, dass dein Bericht gut strukturiert ist und die wichtigsten Ergebnisse klar und verständlich darstellt. Ein gut geschriebenes SLR bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern dient auch als wertvolle Ressource für andere Forscher.
Zusätzliche Überlegungen für ein erfolgreiches Systematic Literature Review
Neben dem Schreibprozess gibt es noch einige wichtige Aspekte, die du während und nach der Erstellung deines Systematic Reviews berücksichtigen solltest, um die Qualität und Aussagekraft deines Reviews sicherzustellen:
Aspekt | Beschreibung |
Qualitätsbewertung der Studien | Es ist von hoher Bedeutung, die Qualität der ausgewählten Studien zu bewerten, um sicherzustellen, dass nur hochqualitative und relevante Arbeiten in das Review einfließen. |
Bias-Analyse | Untersuche mögliche Verzerrungen (Bias) in den Studien, wie Publikationsbias oder Selektionsbias, um objektive Ergebnisse zu gewährleisten. |
Datenextraktionsmethoden | Definiere im Voraus, welche Daten aus den Studien extrahiert werden, z.B. Studienziele, Methoden, Stichprobengrößen, Ergebnisse, um eine einheitliche Analyse zu ermöglichen. |
Protokollregistrierung | Registriere dein Protokoll in öffentlichen Datenbanken wie PROSPERO, um Transparenz zu schaffen und den Prozess nachvollziehbar und wiederholbar zu machen. |
Sensitivitätsanalyse | Führe eine Sensitivitätsanalyse durch, um zu überprüfen, ob die Ergebnisse robust sind, wenn du bestimmte Studien oder Datenquellen ausschließt. |
Berichterstattungsstandards | Nutze Berichterstattungsstandards wie PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses), um eine einheitliche und transparente Dokumentation zu gewährleisten. |
Langfristige Aktualisierung | Plane regelmäßige Updates für dein SLR, um neue Forschungsergebnisse zu integrieren und die Relevanz deines Reviews langfristig zu sichern. |
Warum du auf die Schreibprofis zählen kannst
Das Erstellen eines Systematic Literature Reviews erfordert viel Zeit und Mühe. Wenn du Unterstützung bei deiner Systematischen Literaturrecherche (SLR) benötigst, stehen dir die Schreibprofis zur Seite. Unser Team von erfahrenen Ghostwritern hilft dir dabei, eine präzise und fundierte Literaturrecherche durchzuführen, die höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht.
Ob du Hilfe bei der Formulierung deiner Forschungsfrage, der Suche nach relevanter Literatur oder der Datenanalyse benötigst – die Schreibprofis bieten dir den notwendigen Support, um dein Projekt erfolgreich abzuschließen.
Häufig gestellte Fragen zur Systematischen Literaturrecherche (SLR)
- Wie lange dauert es, ein Systematic Review zu erstellen? Ein Systematic Review kann je nach Thema und Umfang mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Es hängt von der Anzahl der verfügbaren Studien und der Komplexität der Fragestellung ab.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Systematic Review und einer Metaanalyse? Ein Systematic Review fasst die vorhandenen Studien zusammen und bewertet diese qualitativ, während eine Metaanalyse die Ergebnisse der Studien statistisch zusammenführt.
- Kann ich ein SLR bei den SchreibprofisAuftrag geben?
Ja, die Schreibprofis unterstützen dich bei der Erstellung deines Systematic Literature Reviews. Unsere erfahrenen Ghostwriter helfen dir bei jeder Phase des Prozesses, von der Literaturrecherche bis zur fertigen Arbeit.
FAQ’s
Eine systematische Literaturrecherche umfasst die strukturierte Suche nach wissenschaftlichen Quellen, deren Auswert
Ein Ghostwriter kann dich dabei unterstützen, relevante Studien und Literaturquellen zu finden, zu analysieren und systematisch in deine Arbeit einzubinden.
Ghostwriter verwenden verschiedene Recherchetools wie Datenbanken, Fachjournale und digitale Bibliotheken, um wissenschaftliche Quellen zu sammeln.
Der Ghostwriter organisiert die gefundenen Quellen in thematische Kategorien und stellt die relevantesten Studien verständlich dar.
Ja, der Ghostwriter bewertet und interpretiert die Qualität und Aussagekraft der gefundenen Studien.
Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität des Themas ab, aber Ghostwriter liefern innerhalb vereinbarter Fristen systematisch aufgearbeitete Literaturübersichten.